Wie sind Frästeile gemessen und protokolliert?

Wie sind Frästeile gemessen und protokolliert?

Wie sind Frästeile gemessen und protokolliert?

Das Fräsen ist für uns von der Paoluzzo AG eine der wichtigsten Fertigungstechniken. Frästeile spielen unter anderem für die Uhrenindustrie und in der Medizinaltechnik eine grosse Rolle. Mit modernen CNC-Fräsen können auch winzigste Bauteile in bislang ungeahnter Präzision gefertigt werden.

Doch damit gehen neue Herausforderungen einher. Denn je kleiner und komplexer die Teile sind, desto schwieriger wird auch die Qualitätskontrolle. Denn nicht nur müssen natürlich Materialqualität und Stabilität der Teile stimmen. Vor allem ist die Genauigkeit der Fräsarbeiten für unsere Kunden ein ausschlaggebendes Qualitätskriterium.

Wir stellen daher im Rahmen unseres zertifizierten Qualitätsmanagements sicher, dass alle ausgelieferten Teile den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Dazu setzen wir auf moderne Messmethoden, die wir Ihnen im folgenden Beitrag genauer vorstellen.

Welche Messungen können an Frästeilen vorgenommen werden?

Welche Messungen können an Frästeilen vorgenommen werden?

Die Messung der gefertigten Frästeile kann grundsätzlich in drei unterschiedlichen Varianten vorgenommen werden:

  • Erstmusterprüfung 
  • Stichprobenprüfung
  • Vollprüfung

Die Erstmusterprüfung ist in den meisten Fällen selbstverständlich. Nach Einrichtung der Produktionsanlagen werden erste Exemplare der entsprechenden Frästeile angefertigt. Diese sogenannten Erstmuster werden dann sowohl intern von uns, vor allem aber vom Kunden begutachtet. Erst nach einer positiven Freigabe werden die Teile in Serie gefertigt.

Alternativ besteht für die Kunden die Möglichkeit, die Produktion nur unter Auflagen freizugeben oder vorerst abzulehnen.

Stichprobenprüfungen sind eine kostengünstige Möglichkeit, die generelle Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dabei werden aus einem sogenannten Prüfobjektlos oder Prüflos einzelne Proben entnommen. Durch deren genaue Prüfung wird die Güte des gesamten Loses bestätigt.

Aufgrund des im Vergleich zur Voll- oder 100-Prozent-Prüfung geringeren Arbeitsaufwands sind dabei umfangreichere Prüfungen des einzelnen Frästeils möglich. Bei einer Stichprobenprüfung werden jedoch nicht alle Exemplare des Prüfloses geprüft. 

Eine 100-prozentige Garantie für die Güte aller produzierten Teile kann damit also nicht erreicht werden. Durch Definition geeigneter stochastischer Schemata und die Festlegung sinnvoller Stichprobenumfänge kann das Risiko von Fehlern aber minimiert werden. Eine gleichbleibend hohe Qualität im Fertigungsprozess ist das Resultat. Für viele unserer Kunden ist die stichprobenhafte Prüfung der produzierten Teile die sinnvollste Option.

Bei Vollprüfungen wird jedes einzelne Bauteil genau geprüft und vermessen. Dies ist vergleichsweise zeit- und trotz moderner Automatisierungstechniken arbeitsaufwendig. Die Vollprüfung lohnt sich daher meist nur bei kleinen Produktionsmengen sicherheitskritischer Bauteile. Unsere Kunden aus der Luftfahrtindustrie legen zum Beispiel oft Wert auf die vollständige Prüfung aller gefertigten Teile.

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Genauigkeit der Kontrolle. Wir können für Sie entweder ganz genaue Ergebnisse dokumentieren oder lediglich prüfen, ob die Bauteilgrösse innerhalb vorher vereinbarter Toleranzgrenzen liegt.

Welche Form der Qualitätskontrolle für Sie die richtige ist, hängt damit stark von Ihren Anforderungen ab. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld eines Auftrags individuell dazu, welche Möglichkeiten wir Ihnen diesbezüglich bieten.

Wie funktioniert die Technik zur Messung von Frästeilen?

Wie funktioniert die Technik zur Messung von Frästeilen?

Wir verfügen über hochwertige Hightech-Portalmessgeräte, mit denen wir die Prüfung der fertigen Frästeile durchführen. Die Messung erfolgt bei diesen Geräten mechanisch. Sogenannte taktil schaltende Sensoren werden über das zu vermessende Objekt geführt. Mithilfe innovativer elektrischer Messtechnik werden dabei auch kleinste Höhenunterschiede und Unebenheiten zuverlässig erkannt.

Durch den Abgleich mit den erfassten Daten, mit dem 3D-Volumenmodellen der Baupläne kann damit sehr präzise geprüft werden, ob die Teile den Fertigungsvorgaben entsprechen.

Darüber hinaus verfügen wir über ein äusserst präzises Messmikroskop mit bis zu 1200-facher Vergrösserung. Gerade bei Präzisionsbauteilen kann dies genutzt werden, um auch kleinste Abweichungen von Sollgrössen festzustellen.

Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 13485:2016 zertifiziert und wird damit den hohen Anforderungen an medizinaltechnische Bauteile gerecht. Zudem verfügen wir über eine Zertifikation nach EN 9100:2018. Damit erfüllen wir die hohen Anforderungen der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie.

In vielen Fällen übertreffen wir die Forderungen der Normen sogar. Haben Sie Fragen zu den von uns angebotenen QA-Optionen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir prüfen dann, inwiefern wir Ihren individuellen, über die ISO-Norm hinausgehenden Prüfungsanforderungen gerecht werden können.

Dokumentation von Messergebnissen

Selbstverständlich stellen wir Ihnen die Messergebnisse unserer Qualitätssicherung gerne auch zur Verfügung. Im Normalfall erfolgt dies in tabellarischer Form. Diese Darstellung ist einfach zu interpretieren und hilft unseren Kunden, genau zu überprüfen, ob alle Messergebnisse ihren Anforderungen entsprechen.

Für die exakte Dokumentation und Überprüfung aller Vorgaben bitten wir Sie, uns im Vorfeld alle relevanten Informationen bereitzustellen. Insbesondere Baupläne, Designs und 3D-Volumenmodelle sind erforderlich, um den Abgleich im Rahmen der Protokollierung vorzunehmen.

Service und Beratung

Haben Sie weitere Nachfragen zu uns, den von uns angebotenen Services und Produkten sowie unserer Messtechnik? Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen.

Sind Sie sich noch nicht sicher sind, ob wir die richtigen Ansprechpartner für Sie sind? Gerne beraten wir Sie in einem ersten unverbindlichen Gespräch und prüfen dabei, was wir für Sie leisten können. Sie erreichen uns telefonisch und per E-Mail.